Einschulung
Aktuelle Termine und weitere Informationen finden Sie im Padlet unter der Rubrik "Kita - Schule".
1. Allgemeine Informationen
Für das kommende Schuljahr sind folgende Kinder regulär schulpflichtig:
· alle im Vorjahr zurückgestellten Kinder
· Kinder mit dem Geburtsdatum bis 30. Juni
a) Einschulungskorridor
Eltern, deren Kinder zwischen dem 1. Juli und 30. September sechs Jahre alt werden, können selbst entscheiden, ob ihr Kind sofort oder erst ein Jahr später eingeschult wird. Dabei stehen der Kindergarten und die Schule den Eltern bei ihrer Entscheidung mit Beratung und Empfehlung zur Seite. Auf dieser Grundlage entscheiden die Eltern dann frei, ob ihr Kind zum kommenden oder zum nächsten Schuljahr eingeschult wird. Wenn die Eltern die spätere Einschulung wünschen, müssen sie bis spätestens 12. April (Stichtag) dies der Grundschule Maroldsweisach schriftlich mitteilen. Eine Verlängerung der Frist oder nachträgliche Änderung ist nicht möglich. Ohne eine solche Erklärung wird das Kind im September ganz normal schulpflichtig.
b) Vorzeitige Einschulung
Kinder, die im Oktober, November und Dezember geboren wurden, können auf schriftlichen Antrag der Eltern aufgenommen werden, wenn zu erwarten ist, dass sie voraussichtlich mit Erfolg am Unterricht teilnehmen können. Über die Aufnahme entscheidet nur die Schulleitung. Bei Kindern, die nach dem 31. Dezember sechs Jahre alt werden ist es zusätzlich nötig, dass in einem schulpsychologischen Gutachten die Schulfähigkeit bestätigt wird.
c) Zurückstellung
Kinder können auch für ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt werden, wenn sie noch nicht schulfähig sind. Diese Entscheidung trifft der Schulleiter. Er stützt sich dabei auch auf die Aussagen des Kindergartens und auf Ergebnisse der Überprüfung der Schulfähigkeit. In Zweifelsfällen können Schularzt, Schulpsychologe, Beratungslehrer und weitere Beratungsdienste beteiligt werden.
d) Aufnahmebedingungen
In der Grundschule Maroldsweisach können nur Kinder angemeldet werden, deren Eltern am Tag der Einschreibung im Sprengel der Schule wohnen. Eltern, die nach der Schuleinschreibung in unseren Schulsprengel ziehen bitten wir, sich mit uns telefonisch in Verbindung zu setzen. Die Schuleinschreibung erfolgt für diese Kinder im Regelfall an der Sprengelschule des "alten Wohnsitzes".
2. Wie machen Sie Ihr Kind fit für den Schulanfang?
Fit für den Schulanfang
Pädagogisch-psychologische Empfehlungen zur Einschulung
Freuen Sie sich mit Ihrem Kind auf die Schule. Reden Sie vor Ihrem Kind nicht schlecht über die Schule (auch wenn Sie schlechte Erfahrungen gemacht haben), das nimmt Ihrem Kind die Freude.
Bereiten Sie Ihr Kind spielerisch (ohne Druck) auf die Schule vor. Kinder in diesem Alter lernen am leichtesten und am liebsten über das gemeinsame Spiel.
Fragen Sie im Kindergarten nach, was Ihr Kind schon gut kann und wo Sie es gegebenenfalls noch unterstützen können.
Folgende Fähigkeiten sind für eine gelingende Einschulung wichtig. Sie lassen sich spielerisch trainieren. Nachfolgend erhalten Sie einige Erklärungen und Beispiele.
Körperliche Fähigkeiten
- Was ist gemeint?
o Zusammenarbeit der beiden Gehirnhälften (Koordination)
o Grob- und Feinmotorik
- Wie lassen sich körperlichen Fähigkeiten spielerisch trainieren?
o Möglichst viel Bewegung und Sport
o Gesunde Ernährung
o wichtig beim Malen und Basteln:
Kinder sollen sich für eine Hand entscheiden (links oder rechts) und die bevorzugte Hand trainieren.
Für Linkshänder gibt es spezielle Materialien, z.B. Linkshänderschere.
Achten Sie möglichst frühzeitig auf eine richtige Stifthaltung.
Sozial-emotionale Fähigkeiten
- Was ist gemeint?
o Kontakt- und Konfliktfähigkeit
o Angemessenes Benehmen, Einhalten von Regeln
- Wie lassen sich sozial-emotionale Fähigkeiten spielerisch trainieren?
o Möglichst viel gemeinsam spielen (Brettspiele, keine Computerspiele), z.B. Mensch ärgere dich nicht.
o Gemeinschaften und Freundschaften fördern (in Vereine eintreten, Freunde einladen und besuchen).
o Regeln des sozialen Miteinanders einfordern:
Kinder müssen Grenzen, innerhalb derer sie sich bewegen können, bekommen und einhalten lernen.
Einfach und klar formulieren was das Kind tun soll (nicht was es nicht tun soll), z.B.: Ich möchte, dass du Danke sagst.
Dem Kind immer wieder sagen, was es gut macht.
Kognitive Fähigkeiten
- Was ist gemeint?
o Konzentration und Merkfähigkeit
o Schulische Vorläuferfähigkeiten
- Wie lassen sich kognitive Fähigkeiten spielerisch trainieren?
o Möglichst viel gemeinsam spielen (sinnvolle Spiele), z.B. Memory, Würfelspiele.
o Dem Kind möglichst viel vorlesen.
o Sich über einen längeren Zeitraum einer Sache widmen (ca. 20`).
o Möglichst viel miteinander sprechen, dabei auf Grammatik achten (viel erzählen lassen, in ganzen Sätzen sprechen).
o Auf eine deutliche Aussprache achten. Die einzelnen Laute müssen deutlich gesprochen werden (z.B. Nagel – Nadel), gegebenenfalls Logopädie machen.
o Sprachspiele spielen:
Reime finden
Anlaute hören (Ich sehe ein Tier, das beginnt mit A).
Ganz wichtig: Für Buchstaben nicht den Alphabetnamen verwenden, sondern den Lautnamen, sonst wird Lesen- und Schreibenlernen unmöglich (M heißt m, nicht em / D heißt d, nicht de).
o Mengenspiele spielen:
Richtig bis 10 zählen üben.
Mengen bis 5 schnell und möglichst ohne abzählen erkennen (Wie viele Steine siehst du? Gib mir 3 Steine usw.).
Viel Freude beim gemeinsamen Spiel!
Tagesrhythmus
o Gewöhnen Sie Ihr Kind an feste Aufsteh- und Schlafenszeiten.
o Üben Sie das selbständige An- und Ausziehen und Schuhebinden.
Schulweg-Training
o Gehen Sie noch vor dem ersten Schultag mit den Kindern mehrmals den Schulweg oder den Weg zur Bushaltestelle ab.
o Machen Sie auf Gefahrenquellen aufmerksam und üben Sie das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
o Überzeugen Sie sich davon, dass das Kind den Schulweg auch sicher alleine bewältigen kann. Vielleicht gibt es auch Möglichkeiten, zusammen mit anderen Eltern und Kindern einen gemeinsamen Schulweg zu finden.
www.schulberatung.bayern.de
Hinweis auf schulische und außerschulische Hilfsangebote
Schulische Hilfsangebote
Ansprechpartner der Schule
Jede Klassenlehrkraft der GS Maroldsweisach
Tel.: 09532 / 1635
info(at)grundschule.maroldsweisach.de
Beratungslehrkraft der Schule
Alexandra Wachter-Spieß
(Grundschule Ebern)
beratungslehrer(at)grundschule-ebern.de
Schulpsychologin / Schulpsychologe
Simone Dickert
(Mittelschule Ebern)
Tel.: 09531-940130
s.dickert(at)edu.mittelschule-ebern.de
Staatliche Schulberatungsstelle Unterfranken
Ludwigskai 4
97072 Würzburg
Tel.: 0931 260 775 0;
mail(at)schulberatung-unterfranken.de
Beratungsstelle für Familien- Kinder, Jugendliche und Eltern
Obere Vorstadt 19
97437 Haßfurt
Tel.: 09521- 691-0
Jugendsuchtberatung Caritas Haßberge Promenade 37
97437 Haßfurt
Tel.: 09521- 926-563; Jugendsuchtberatung(at)caritas-hassberge.de
Suchtberatung Caritas Haßberge
Promenade 37
97437 Haßfurt
Tel.: 09521- 926- 550; Sucht(at)caritas-hassberge.de
Sozialpsychiatrischer Dienst (SPDI)
Beratungsstelle für seelische Gesundheit
Promenade 37
97437 Haßfurt
Tel.: 09521- 926- 550; Spdi(at)caritas-hassberge.de
Kinder- und Jugendpsychiater
Arzt- und Therapeutensuche KVB
http://kvb.de
Örtliches Telefonbuch
Kinder- und Jugendpsychotherapeut
Arzt- und Therapeutensuche KVB
http://kvb.de
Örtliches Telefonbuch
Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Übersicht über die Kliniken in Deutschland:
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie:
www.dgkjp.de
Gesundheitseinrichtungen Oberfranken
Kinder- und Jugendpsychiatrie
www.gebo-med.de
Telefonberatung Kinder- und Jugendtelefon
Einrichtungen außerhalb der Schule
Telefonberatung
Kinder- und Jugendtelefon
Nummer gegen Kummer
Tel.: 116 111 (Mo-Sa 14.00- 20.00 Uhr)
Telefonseelsorge Tel.: 0800 – 111 0 111
ständig erreichbar
Online-Beratungsangebot:
Bei der bke-Jugendberatung können Jugendliche andere junge Menschen als Gesprächspartner finden und Kontakt zu erfahrenen Beraterinnen und Beratern aufnehmen.
https://jugend.bke-beratung.de
https://www.telefonseelsorge.de
https://www.nummergegenkummer.de
Hilfe im Rahmen der Gewaltprävention
www.schulberatung.bayern.de
https://sexuelle-gewalt.alp.dillingen.de
Das Hilfetelefon ist unter Tel. 0800 22 55 530 bei allen Fragen und für Hilfe bei sexuellem Kindesmissbrauch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 – 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 15 – 17 Uhr.
Save me online hilft, wenn statt einer telefonischen Beratung bei sexuellem Kindesmissbrauch lieber Online-Hilfe per E-Mail gewünscht ist.
Auf dem Hilfeportal Sexueller Missbrauch finden Betroffene weitere Informationen und Ansprechpartner.
Diese Ansprechstellen sind auch auf der Internetseite des Staatsministeriums genannt (https://www.km.bayern.de/schueler/meldung/6941/hier-fin-den-schueler-und-eltern-beratungsangebote-und-unterstuetzung.html).